LINGUIST List 11.2374

Thu Nov 2 2000

Books: Language Typology

Editor for this issue: Naomi Ogasawara <naomilinguistlist.org>




Links to the websites of all LINGUIST's supporting publishers are available at the end of this issue.

Directory

  • LINCOM EUROPA, Language Typology: Die Grammatikalisierung von Hoeflichkeit, M.Haase

    Message 1: Language Typology: Die Grammatikalisierung von Hoeflichkeit, M.Haase

    Date: Wed, 01 Nov 2000 10:52:07 +0100
    From: LINCOM EUROPA <LINCOM.EUROPAt-online.de>
    Subject: Language Typology: Die Grammatikalisierung von Hoeflichkeit, M.Haase


    Die Grammatikalisierung von Hoeflichkeit

    MARTIN HAASE Universitaet Osnabrueck

    Hoeflichkeit und Familiaritaet spielen in der Grammatik zahlreicher Sprachen eine wichtige Rolle. So ist es im Japanischen fast unmoeglich, einen Satz zu aeu�ern, ohne eine Aussage ueber das Sprecher-Hoerer-Verhaeltnis zu machen. Die pragmatisch-soziale Hoeflichkeitsbeziehung ist in Sprachen wie dem Japanischen grammati-kalisiert, aehnlich wie in europaeischen Sprachen Zeitbezuege in der Kategorie Tempus. Neben Tempus, Aspekt und Modus exisitiert dort eine Kategorie Respekt, die ihrerseits zur Situierung eines Sachverhaltes beitraegt. In dieser sprachvergleichenden Studie werden Sprachen aus unterschiedlichen Familien und Arealen untersucht, die ueber eine zentrale Respektkategorie verfuegen. Dabei zeigt sich, da� die formalen Mittel, mit denen diese Kategorie in den Einzelsprachen operiert, sehr unterschiedlich sein koennen: Sie reichen von Partikeln (z.B. Rumaenisch, Neugriechisch), ueber Hilfsverben und Affixe (z.B. Japanisch, Koreanisch) bis hin zur Integration von Respekt in Flexionsparadigmen (z.B. Baskisch und Nahuatl). UEbereinzelsprachlich betrachtet, verhalten sich die Respektsysteme dennoch analog: Sie unterliegen vergleichbaren Restriktionen oder neutralisieren bestimmte Oppositionen. Hierfuer koennen funktionale Erklaerungen gefunden werden. Die enge Beziehung der Kategorie Respekt zu den uebrigen Kategorien der deiktischen Situierung von Sachverhalten (Tempus, Modus und Aspekt) wird dabei deutlich.

    ISBN 3 929075 17 2. Edition Linguistik 03. 116 S. USD 43.60 / DM 66 / � 26.40. 3rd printing 2000.

    New: A Students' and course discount of 40% is offered to the above title.

    Ordering information for individuals: Please give us your creditcard no. / expiry date. Prices in this information include shipment worldwide by airmail. A standing order for this series is available with special discounts offered to individual subscribers.

    Free copies of LINCOM's new catalogue for 2001 (project line 11) are available from LINCOM.EUROPAt-online.de.

    LINCOM EUROPA, Freibadstr. 3, D-81543 Muenchen, Germany; FAX +49 89 62269404; http://www.lincom-europa.com LINCOM.EUROPAt-online.de.
    Pubs-postscript-html






































    U. of Antwerp, Dept of Germanic Languages http://apil-www.uia.ac.be/apil

    U. of Arizona Press http://www.uapress.arizona.edu

    U. of Huelva http://www.philologia.uhu.es

    U. of Marburg & Max Hueber Verlag http://staff-www.uni-marburg.de/~introlin/

    University of Arizona Coyote Working Papers http://w3.arizona.edu/~ling/webpages/Coyote.html

    Utrecht Institute of Linguistics http://www-uilots.let.uu.nl/

    Vaxjo: Acta Wexionesia

    Virittaja Aikakauslehti http://www.helsinki.fi/jarj/kks/virittaja.html\

    Monday, October 09, 2000