LINGUIST List 24.5086
Wed Dec 11 2013
Confs: Discourse Analysis, Text/Corpus Linguistics/Germany
Editor for this issue: Xiyan Wang
<xiyanlinguistlist.org>
Date: 11-Dec-2013
From: Coline Baechler <baechler
phil.uni-mannheim.de>
Subject: Medienlinguistik 3.0: Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web
E-mail this message to a friend
Medienlinguistik 3.0: Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web
Date: 30-Jan-2014 - 01-Feb-2014
Location: Mannheim, Baden-Wuerttemberg, Germany
Contact: Johannes Müller-Lancé
Contact Email:
< click here to access email >
Meeting URL:
http://www.phil.uni-mannheim.de/romsem/medienlinguistiktagung
Linguistic Field(s): Discourse Analysis; Text/Corpus Linguistics
Meeting Description:
Medienlinguistik 3.0: Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web (= 5. Internationale Tagung zur Kontrastiven Medienlinguistik)
30. Januar - 1. Februar 2014, Universität Mannheim
Do, 30.01.14
17:00 Uhr
Begrüßung & Podiumsdiskussion : Medienlinguistik 3.0
Christa Dürscheid (Zürich)
Angelika Storrer (Dortmund)
Hartmut Stöckl (Salzburg)
Moderation: Eva Martha Eckkrammer (Mannheim)
18:30 - 18:55 UhrChrista Dürscheid und Karina Frick (Zürich)
Neue Kommunikationspraktiken, neue Fragen? WhatsApp auf dem Vormarsch
19:00 - 19:25 UhrMartin Luginbühl (Neuchâtel)
Nutzergenerierte Inhalte in Zeitungen: ''Bürgerjournalismus'' oder ''Billigcontent''?
Fr, 31.01.14
9:00 - 09:25 UhrStefan Hauser (Zürich)
Sport „onlive“ – Beobachtungen zu neuen Formen der Textproduktion und Textrezeption am Beispiel des „Live-Tickers“
9:30 - 09:55 UhrAgnieszka Mac (Rzeszów)
Online-Informieren: Zur Gestaltung von Nachrichten in der online-Tagespresse – ein kontrastiver Vergleich
10:00 - 10:25 UhrUta Helfrich (Göttingen)
Partizipativer Journalismus im Web 3.0: Die misslungene Restaurierung des Ecce Homo von Borja
10:30 - 10:55 UhrEva Gredel (Mannheim)
Shitstorms im Netz als Agenda-Setting-Phänomen in Printmedien - Formen von Unternehmenskritik in sozialen Netzwerken und ihr Einfluss auf die Berichterstattung in Printmedien
11:30 - 11:55 UhrPeter Grube (Halle-Wittenberg)
Blogs in der Krise? Die Auswirkungen Sozialer Netzwerke auf die Textsorte Personal Weblog
12:00 - 12:25 UhrNora Heinicke (Zürich)
Wie in Wissenschaftsblogs kommuniziert wird
12:30 - 12:55 UhrJudith Bündgens-Kosten (Frankfurt)
Das Tagebuch im Internet? Wie Lehrerinnen und Lehrer die Textsorte „Blog“ im Unterricht einführen
15:00 - 15:25 UhrVolker Eisenlauer (Salzburg)
Texthandeln oder Textautomatisierung? Multimodale Kompetenz in Sozialen Netzwerken
15:30 - 15:55 UhrAndrea Bachmann-Stein (Bayreuth)
Höflichkeitskonventionen im Wandel? Pragmalinguistische Untersuchungen zu Kommentartexten von Internetnutzern
16:00 - 16:25 UhrSevda C. Arslan und Matthias Kohring (Mannheim)
Bewertungen im World Wide Web: Vertrauen durch Sprache?
17:00 - 17:25 UhrFalk Seiler (Mannheim)
Plattform - Text - Ideologie: Eine Verhältnisbestimmung anhand italienischer Internettextsorten
17:30 - 17:55 UhrAndreas Wiesinger (Innsbruck)
Wenn aus Usern Fans werden – massenmediale Kommunikation am Beispiel von Facebook
18:00 - 18:25 UhrNadine Rentel (Zwickau)
Formen und Funktionen von Komplimenten in der deutschen und französischen Forenkommunikation. Ein Vergleich der Kommentare in Diskussionsforen zu Schwangerschaft und Geburt
Sa, 01.02.14
9:00 - 9:25 UhrOdile B. Endres (Greifswald)
HybrideTexte: Textbegriff 3.0?
9:30 - 09:55 UhrFranc Wagner (Luzern)
Zu Interferenzen zwischen der Nutzung neuer Medien und den standardsprachlichen Kompetenzen
10:00 - 10:25 UhrKatharina Franko (München)
Code-Switching in Social Networks-Analyse der Kommunikation deutsch-italienischer Internetbenutzer
10:30 - 10:55 UhrMaria José Ruiz Frutos (Bayreuth)
Multimodale Kommunikation in einer zweisprachigen Community
11:30 - 11:55 UhrRoman Opiłowski (Polen)
Interaktion und Wissen im politischen Internet-Meme. Ein deutsch-polnischer Vergleich
12:00 - 12:25 UhrKathrin Wenz (Heidelberg)
Internetphänomen Meme - Untersuchung fragmentierter Texte und Schrift-Bild-Beziehungen
12:30 - 12:55 UhrFrançoise Hammer (Karslruhe)
Zwischen Text und Dialog, die Buchkritik online
14:30 - 14:55 Uhr
Daniela Pietrini (Heidelberg)
Ein ganzes Leben auf einer Din A 4-Seite? Die Textsorte Lebenslauf im Zeitalter der Social Networks - zwischen Objektivierung und Selbstdarstellung
15:00 - 15:25 Uhr
Stephan Stein (Trier)
Online-Kondolieren und Online-Kondolenzbücher – Renaissance einer kommunikativen Praktik?
Page Updated: 11-Dec-2013