LINGUIST List 25.2948
Thu
Jul 17 2014
FYI: Call for Papers:
Essen und Trinken im Spiegel der
Semiotik
Editor for this issue:
Uliana Kazagasheva <ulianalinguistlist.org>
Date: 16-Jul-2014
From: Eva Gredel
<evgredel
mail.uni-mannheim.de>
Subject: Call for Papers:
Essen und Trinken im Spiegel der Semiotik
E-mail this message to a
friend
Call for Papers für den Sammelband „Essen und
Trinken aus kultur- und
sozialwissenschaftlicher Perspektive – im
Spiegel der Semiotik“
Essen und Trinken sind elementare Bedürfnisse
des Menschen und – darüber hinausgehend – immer
zugleich auch Kommunikations- und
Informationsträger. Die Frage, auf welche Weise
Menschen sich ernähren (z.B. Fastfood oder
Bio-Produkte), wie Lebensmittel und Speisen
ausgewählt, eingekauft, zubereitet und in
welchem Rahmen und Ambiente sowie in welcher
Gesellschaft sie verzehrt werden, geht weit
über das Interesse an der reinen
Ernährungsfunktion des Essens und Trinkens
hinaus.
Vor dem erweiterten Fragehorizont der Semiotik
als Lehre von den Zeichen sollen in diesem Band
vielfältige Zeichensysteme (neben der Sprache
auch Bilder oder Raum) mit dem Referenzpunkt
Essen – mit all den dazugehörigen Implikationen
– betrachtet werden. So kann beispielsweise die
Auswahl bestimmter Speisen (etwa bei einem
Festmahl) als Zeichen aufgefasst werden, aus
denen andere Akteure aufgrund
gesamtgesellschaftlich verbreiteter
Wissensbestände Schlussfolgerungen ziehen. Dem
Essen selbst mitsamt den dazugehörigen
Bedeutungszusammenhängen kommt also der
Stellenwert einer Ausdrucksressource zu, die es
zu analysieren gilt.
Im Rahmen des Sammelbands sollen Essen und
Trinken in all ihrer Vielfältigkeit der
Ausprägungen und aus interdisziplinärer
(literatur-, sprach-, medien-,
kulturwissenschaftlicher sowie philosophischer,
soziologischer, historischer und
politikwissenschaftlicher) Perspektive in den
Blick genommen werden. Folgende Fragestellungen
und thematische Bereiche bieten sich für eine
Auseinandersetzung an:
1. Essen interdisziplinär – Essen im Lichte von
Ästhetik, Ethik, Philosophie, Soziologie,
Ethnologie und Religionswissenschaft
- Theorien zum Essen
- Essen als Lebensstil (Soziologie)
- Essen und Ästhetik/ Philosophie
- Ethik und Essen:
a. Bio-Kost
b. Vegetarisches und veganes Essen und
Trinken
- Religiöse Dimensionen des Essens
- Mahlzeiten und Ritualisierung
(Ethnologie)
2. Das Sprechen und Schreiben über Essen –
Essen aus literatur-, sprach- und
kulturwissenschaftlicher Perspektive
- Zur Semantik von Speisen und Getränken
- Nahrung und Speisen als Symbole
- Essen als gemeinschafts- und sinnstiftende
Erfahrung
- Mahlzeiten als Begegnungsräume und
Begegnungssituationen) von Kulturen
- Sprichwörter / Phraseologismen über das Essen
und Trinken
- Gastfreundschaft und Gastlichkeit
- Festessen und feierliches Mahl
- Tischsitten und Essverhalten
3. Fiktionale und Faktuale Kontextualisierungen
von Essen
- Narrative zum Essen, z.B. Schlaraffenland
- Aphrodisierende Speisen und Liebestränke /
Erotik, Liebe, Sexualität
(Liebe geht durch den Magen)
- Essen und gegessen werden: Kannibalismus
- Henkersmahlzeit und Leichenschmaus: Zum
Zusammenhang von Tod / Sterben und Essen
- Pathologisches Essverhalten und Essstörungen:
Fettsucht / Übergewicht, Magersucht, Bulimie,
Essen als Sucht
- Essen und Ekel: Gammelessen, Essensreste,
Ekelspeisen (z.B. Dschungel-Camp)
- Essen im Überfluss, Dekadenz, Völlerei
- Essen und Mangel / Hunger / Verweigerung /
Hungerstreik / Fasten
- Hunger und Durst
- Fast- und Junkfood versus Slow Food und
Genießen
Vorschläge in Form eines Abstracts von 300
Wörtern und Auswahlbibliographie können samt
Kurzvita an Hannah Dingeldein und Eva Gredel
geschickt werden. Einsendeschluss ist der
15.11. 2014.
Kontakt:
Hannah Dingeldein: hdingeld
rumms.uni-mannheim.de
Eva Gredel: evgredel
rumms.uni-mannheim.de
Linguistic Field(s): Discourse Analysis
Subject Language(s):
German (deu)
Page Updated: 17-Jul-2014