LINGUIST List 25.2968
Fri
Jul 18 2014
Jobs: German; Italian;
Applied Linguistics; Sociolinguistics:
Researcher, European Academy Bolzano
Editor for this issue:
Andrew Lamont <alamontlinguistlist.org>
Date: 17-Jul-2014
From: Dana Engel
<communication.multilingualism
eurac.edu>
Subject: German; Italian;
Applied Linguistics; Sociolinguistics:
Researcher, European Academy Bolzano, Bolzano,
Italy
E-mail this message to a
friend
University or Organization: European Academy
Bolzano
Department: Institute for Specialised
Communication and Multilingualism
Job Location: Bolzano, Italy
Web Address:
http://www.eurac.edu
Job Title: Senior Researcher für das Projekt
„Sprachenvielfalt macht Schule"
Job Rank: Researcher
Specialty Areas: Applied Linguistics;
Sociolinguistics
Required Language(s):
German (deu)
Italian
(ita)
Description:
Anfang 2012 ist am Institut für
Fachkommunikation und Mehrsprachigkeit das
Projekt „Sprachenvielfalt macht Schule" mit dem
Ziel gegründet worden, die Präsenz und den
Umgang hinsichtlich Sprachenvielfalt in der
Südtiroler Bildungswelt zu erheben und an
Schulen die Wahrnehmung von Verschiedenheit als
Bereicherung zu fördern, die Sprachbewusstheit
und das Sprachbewusstsein zu stärken und
Mehrsprachigkeit als allgemeines Bildungsziel
weiter zu etablieren. Im Fokus steht dabei die
Frage, wie eine Wertschätzung aller Sprachen,
die sprachliche Förderung in den Schulsprachen
und Erstsprachen sowie Language Awareness im
Rahmen einer inklusiven Bildung gelingen kann.
Aufbauend auf konkreten Bedarfserhebungen und
aktuellen Ansätzen der
Mehrsprachigkeitsdidaktik werden im Rahmen des
Projekts Schulworkshops, Entscheidungshilfen,
Fortbildungsmodule und Materialien für einen
sprachbewussten und sprachaufmerksamen
Unterricht in Schulklassen mit zunehmender
sprachlicher Heterogenität entwickelt.
Die Tätigkeiten des/der gesuchten
Mitarbeiters/in umfassen die Erhebung des
Umfelds, des Sprachenrepertoires, der
Sprachkompetenzen sowie der sprachlichen
Entwicklung von Schülerinnen und Schülern,
deren Erstsprache von der Unterrichtssprache
abweicht. Über die Dokumentation und Analyse
von Szenarien des Spracherwerbs, des
Sprachlernens und der Sprachförderung sowie die
Begleitung und Evaluation entsprechender
Projekte im inner- und außerschulischen Bereich
sollen Sprachlernkontexte erforscht werden und
in die Erarbeitung von didaktischen
Materialien, Modulen für die Fortbildung von
Lehrerpersonen und in Publikationen
einfließen.
Tätigkeiten
Erhebung, Dokumentation, Analyse und Evaluation
von Sprachkompetenzen und Sprachlernbiographien
von Südtiroler Schülerinnen und Schülern
• Ausbau des Forschungsschwerpunktes „Migration
und Sprachen“, internationale wissenschaftliche
Vernetzung und Drittmittelakquise
• aktive Vernetzung mit Bildungsakteuren vor
Ort, auch in Kooperation mit dem Bereich
„Sprachkompetenzen erheben“ (Verknüpfung mit
didaktisch-korpuslinguistischer
Perspektive)
• Erarbeitung wissenschaftlicher Publikationen,
Teilnahme an Tagungen, etc.
• Entwicklung einer Strategie zur
Nutzbarmachung der Ergebnisse sowie deren
Umsetzung gemeinsam mit den Projektpartnern
(Kontakte zu den Zielgruppen,
Internetplattform, etc.)
• Sensibilisierung für den Wert der
Mehrsprachigkeit und der sprachlichen Vielfalt
durch Öffentlichkeits-, Informations- und
Medienarbeit sowie die Produktion von
Informations- und Unterrichtsmaterialien
• (Mit-)Organisation von Treffen und
Veranstaltungen, Erstellung und Redaktion von
Protokollen, Berichten sowie Projekt- und
Datendokumentation
Anforderungen
• sprachwissenschaftliches oder vergleichbares
Hochschulstudium
• Promotion (oder der Promotion
gleichzusetzende wissenschaftliche
Leistungen)
• sehr gute Deutschkenntnisse (Erstsprache oder
C2-Niveau nach GERS); gute
Italienischkenntnisse bzw. die Bereitschaft,
Italienisch zur Arbeitssprache zu entwickeln;
gute Englischkenntnisse
• gute Computerkenntnisse (besonders
Textverarbeitung, Tabellenkalkulation)
• Teamfähigkeit und selbständiges Arbeiten
• Forschungs- und/oder Praxiserfahrung
(Bereiche: Migration und Sprachen,
Mehrsprachigkeit, LehrerInnenbildung, Methoden
der Erhebung und/oder korpuslinguistischen
Beschreibung von Sprachkompetenzen sowie der
Analyse von Sprachen und v.a. Lernkorpora,
Methoden der empirischen Sozialforschung)
• Erfahrungen in der Drittmittelakquise und
Projektmanagement
Wir bieten:
• 2-Jahres-Stelle in Vollzeit (Verlängerung um
3 Jahre möglich)
Application Deadline: 31-Aug-2014
Email Address for Applications:
communication.multilingualism
eurac.edu
Contact Information:
Dana Engel
Email: communication.multilingualism
eurac.edu
Phone: +39 (0)471 055143
Fax: +39 (0)471 055199
Page Updated: 18-Jul-2014