LINGUIST List 27.1598
Wed Apr 06 2016
Confs: Hist Ling, Lexicography, Socioling/Germany
Editor for this issue: Amanda Foster <amandalinguistlist.org>
Date: 06-Apr-2016
From: Robert Langhanke <robert.langhanke
uni-flensburg.de>
Subject: 129. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung
E-mail this message to a friend 129. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung
Short Title: 129. VndS
Date: 16-May-2016 - 19-May-2016
Location: Stendal, Germany
Contact: Ingrid Schröder
Contact Email:
< click here to access email > Meeting URL:
http://www.vnds.de
Linguistic Field(s): Historical Linguistics; Lexicography; Sociolinguistics
Subject Language(s): German, Middle Low; Plautdietsch; Saxon, Low
Language Family(ies): Germanic
Meeting Description:
129. Jahrestagung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung
16. bis 19. Mai 2016 in Stendal – Neue Methoden zur Erforschung des Niederdeutschen
Der Verein für niederdeutsche Sprachforschung bietet mit seinen Jahrestagungen ein Forum für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in Themenbereichen zur niederdeutschen Sprache und Literatur in Vergangenheit und Gegenwart forschen. Das Vortragsspektrum umfasst die sprachlichen und kulturellen Ausformungen des Niederdeutschen vom Alt-niederdeutschen bis zur gegenwärtigen Sprache und Literatur mit jährlich wechselnden Schwerpunkten.
Schwerpunktthema 2016:
Für die Jahrestagung 2016, die vom 16. bis 19. Mai in Stendal stattfinden wird, ist als Schwerpunktthema „Neue Methoden zur Erforschung des Niederdeutschen“ vorgesehen. In der Sprach- und Literaturwissenschaft entwickelt sich derzeit vor allem durch neue elektronische Erschließungsmethoden ein dynamisches Forschungsfeld im Bereich der eHumanities. Neue methodische Ansätze sind in der jüngsten Vergangenheit darüber hinaus beispielsweise auch in der Variationslinguistik, in der Narratologie oder im medienwissen-schaftlichen Bereich mit der Berücksichtigung inter-/crossmedialer Präsentationsformen und durch multimodale Perspektivierung diskutiert worden.
Programm:
129. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung
mit einem Schwerpunkt „Neue Methoden zur Erforschung des Niederdeutschen“
Stendal, 16.–19. Mai 2016
Montag, 16. Mai 2016
19.00 Uhr
Abendessen und geselliges Beisammensein,
Hotel Schwarzer Adler, Kornmarkt 5-7, 39576 Stendal
Dienstag, 17 Mai 2016 / Vorträge (Rathaus, Markt 1, 39576 Stendal)
9.00–9.30 Uhr
Eröffnung (Rathaus, Markt 1, 39576 Stendal)
Begrüßung durch die Vorsitzende des Vereins
9.30–10.30 Uhr
Ursula Kundert (Wolfenbüttel)
Poetik und Semantik des Layouts. Am Beispiel niederdeutscher Psalmen des 15. Jahrhunderts
10.30–11.00 Uhr Pause
11.00-11.45 Uhr
Martin Kümmel (Jena)
Niederdeutsche Etymologie: Neuere Forschungsansätze
11.45–12.30 Uhr
Roland Kehrein/Juliane Limper/Lars Vorberger (Marburg):
Das REDE SprachGIS – Analysen zum brandenburgischen Sprachraum
12.30–13.30 Uhr
Mitgliederversammlung
15.00–ca. 17.00 Uhr
Stadtrundgänge/Führungen
19.00 Uhr
Empfang durch die Stadt Stendal (Rathaus, Markt 1, 39576 Stendal)
Mittwoch, 18. Mai 2016 / Vorträge (Rathaus, Markt 1, 39576 Stendal)
9.00–9.45 Uhr
Jan Wirrer (Bielefeld)
„Wir mähern das immer alles so ein bisschen weiter raus.“ Zur qualitativen und quantitativen Auswertung von laikalen metasprachlichen Äußerungen
9.45–10.30 Uhr
Projektteam ReN (Robert Peters/Ingrid Schröder) (Münster/Hamburg)
Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch 1200-1650 – Historische Sprachdaten als Herausforderung für die manuelle und automatische Annotation
10.30–11.00 Uhr Pause
11.00-11.45 Uhr
Matthias Schulz (Würzburg)
Stadtsprachgeschichte(n) im Ostseeraum. Eine annotierte digitale Plattform für die Untersuchung der Stadtsprachgeschichte Greifswalds
11.45–12.30 Uhr
Anne Breitbarth/Mariya Koleva/Melissa Farasyn (Gent)
Neue Methoden zur Erforschung des Mittelniederdeutschen: Computergestützte Werkzeuge im CHLG
12.30–14.00 Uhr Mittagspause
14.00–14.45 Uhr
Jessica Nowak (Mainz)
Zur Etablierung des Wortzwischenraumes in niederdeutschen Texten des 14. und 16. Jahrhunderts
14.45–15.30 Uhr
Fabian Fleißner (Wien)
Temporale Diskursstrategien des Altsächsischen
15.30–16.00 Uhr Pause
16.00–16.45 Uhr
Jennifer Bunselmeier (Oxford)
Neue digitale Methoden zur mittelniederdeutschen Lexikographie. Das Beispiel des Engelhus-Vokabulars
16.45–17.30 Uhr
Elisaveta Vlasova (St. Petersburg)
Gebetbuch SP1 (Russische Nationalbibliothek St. Petersburg Fond 955 op. 2 Nr. 51) – Perspektiven der korpuslinguistischen Analyse
Öffentlicher Abendvortrag (Rathaus, Markt 1, 39576 Stendal):
19.00 Uhr
Volker Honemann (Berlin)
Literatur der Altmark in Mittelalter und Früher Neuzeit. Eine Skizze
Donnerstag, 19 Mai. 2016 / Vorträge (Rathaus, Markt 1, 39576 Stendal)
9.00–9.45 Uhr
Barbara Scheuermann (Göttingen)
Die ,plattdeutschen Scribenten‘ Groth, Reuter und Brinckman im literarischen Diskurs ihrer Zeit – Versuch einer multimodalen Perspektivierung
9.45–10.30 Uhr
Robert Langhanke/Emanuel Ruoss (Flensburg/Zürich)
Nachdenken über das sprachlich Eigene. Alemannische und niederdeutsche Sprachkritik im 19. Jahrhundert
10.30–11.00 Uhr Pause
11.00–11.45 Uhr
Peter Wagener (Mannheim)
Heidjer Platt im Zululand? Die niederdeutsche Sprachinsel in Südafrika
11.45–12.30 Uhr
Heinz H. Menge (Bochum)
25 Jahre nach Lüneburg. Oder: Von der Verantwortung der Sprachwissenschaft den Sprachliebhabern gegenüber
12.30 Uhr
Ende des Vortragsprogramms
14.00-16.00 Uhr
Runder Tisch: Digitale Aufbereitung und Publikation von Sprachdaten (gesonderte Anmeldung)
Tagungsgebühr: 37,50 € (Studierende: 7,50 Euro)
Anmeldung zur Tagung bis zum 15. April 2016
Kontakt: Prof. Dr. Ingrid Schröder, Universität Hamburg, Institut für Germanistik, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg, E-Mail: ingrid.schroeder
uni-hamburg.de, Tel.: (040) 42838-2723
Die Tagung wird durchgeführt in Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Universität Hamburg.
Der Vorstand des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung
Ingrid Schröder, Universität Hamburg
Page Updated: 06-Apr-2016