LINGUIST List 29.3710
Wed Sep 26 2018
Confs: Translation/Germany
Editor for this issue: Everett Green <everettlinguistlist.org>
***************** LINGUIST List Support *****************
Fund Drive 2018
28 years of LINGUIST List!
Please support the LL editors and operation with a donation at:
https://funddrive.linguistlist.org/donate/
Date: 25-Sep-2018
From: Nadine Abu Julud <nadine.abu.julud
fau.de>
Subject: Bibleübersetzung(en) in sprachvergleichender Perspektive
E-mail this message to a friend Bibleübersetzung(en) in sprachvergleichender Perspektive
Date: 05-Oct-2018 - 06-Oct-2018
Location: Erlangen / Bavaria, Germany
Contact: Melanie Hanitsch
Contact Email:
< click here to access email > Meeting URL:
http://www.dialektforschung.phil.uni-erlangen.de/projekte-und-veranstaltungen/tagung-bibeluebersetzung-in-sprachvergleichender-perspektive.shtm
Linguistic Field(s): Translation
Meeting Description:
Das Interdisziplinäre Zentrum für Dialektre und Sprachvariation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg möchte einige auf der Tagung vorgestellten, innovativen Forschungsansätze in einem explizit ''philologienübergreifenden'', interdisziplinären Forum aufgreifen. Daher veranstaltet es am 05-06/10/2018 in Erlangen eine eigenständige Tagung ''Bibelübersetzung(en)'', die sich in einem sprachvergleichenden Ansatz und unter variationslinguistischer Schwerpunktsetzung mit der folgenden Frage beschäftigt:
''Welche Rolle spielen Bibelübersetzungen generell - d.h. auch unabhängig von Luther und seinen Texten - in verschiedenen Sprachen?''
Die Auseinandersetzung mit dieser Frage ist in drei Themenblöcke gegliedert:
- Standard und Norm: Inwiefern sind Bibelübersetzungen Sprachnormvorbilder?
- Jenseits der Norm: Welche Rolle spiewlen Bibelübersetzungen jenseits von Normfragen für die jeweilige Ziel- und ggf. Vorlagenfrage und für deren Erforschung?
- Text und Umfeld: Welche Sprachvariationsphänomene sind im übersetzten Bibeltext und in Übersetzungen anderer theologischer Texte aus dem Umfeld der Bibel beobachtbar? Welche außersprachlichen Faktoren korrelieren mit bestimmten Varianten oder Varietäten?
Die Vorträge aus den Fächern Germanistik, Anglistik, Romanistik, Indogermanistik, Arabistik, Semitistik, Afrikanistik und Linguistik bieten eine Vielfalt an Zugängen zum Themenbereich der Bibelübersetzung wie etwa historische Semantik/Begriffsgeschichte, Entstehung und Wandel sprachlicher Praktiken und Normen (z.B. Mündlichkeit/Schriftlichkeit, Nationalsprachen, Sprachpolitik), Wechselwirkungen zwischen sprachlichen und kulturellen Übersetzungsprozessen, Übersetzungsstile und Methoden einzelner Übersetzerpersönlichkeiten (z.B. Luther, Yefet Ben Eli) sowie grundsätzliche methodische Fragestellungen (z.B. Textrekonstruktion).
Program:
http://www.dialektforschung.phil.uni-erlangen.de/dateien/bibelbersetzungen_plakat.pdf
Page Updated: 26-Sep-2018