LINGUIST List 32.974
Tue Mar 16 2021
Confs: German; Discourse Analysis/Online
Editor for this issue: Lauren Perkins <laurenlinguistlist.org>
Date: 12-Mar-2021
From: Laurent Gautier <laurent.gautier
u-bourgogne.fr>
Subject: Diskursmorphologie
E-mail this message to a friend Diskursmorphologie
Date: 18-Mar-2021 - 19-Mar-2021
Location: Online, France
Contact: Laurent Gautier
Contact Email:
< click here to access email > Linguistic Field(s): Discourse Analysis
Subject Language(s): German
Meeting Description:
Die Diskurslinguistik beschäftigt sich traditionell nur am Rande mit morphologischen Aspekten. Spitzmüller/Warnke (2011: 138) beziehen Wortbildung zwar in ihrer „wortorientierten Analyse“ mit ein, sehen aber davon ab, eine „eigenständige morphemorientierte Ebene“ anzunehmen, „weil diese Morpheme im Diskurs bereits als realisierte Wortformen erscheinen“. Die Flexionsmorphologie bleibt indes weitgehend unberücksichtigt.
Allerdings hat auch die Morphologie diskurslinguistische Fragestellungen bislang allenfalls gestreift. Wiewohl etwa die Wortbildungsforschung in den letzten Jahren eine „pragmatische Wende“ erfahren hat und zunehmend Aspekte des Wortbildungsgebrauchs aufgreift (vgl. Elsen/Michel 2007, 2011), bleibt zu konstatieren, dass diese nur selten über die Textebene hinausgehen.
Die Diskursgrammatik wiederum widmet sich seit einiger Zeit der diskursiven Bedeutung und Funktion von phrasen- und satzsyntaktischen sowie morphologischen Einheiten (vgl. Warnke et al. 2014, Müller 2018). Genau hier möchte die Diskursmorphologie – verstanden als Teildisziplin einer Diskursgrammatik – ansetzen, indem sie postuliert, dass eine „morphemorientierte Ebene“ – im Zusammenspiel freilich mit allen anderen diskurslinguistisch relevanten Ebenen – eine neue, zusätzliche Herangehensweise an flexionsmorphologische und wortbildungsbezogene Fragestellungen in Diskursen bedeuten kann. So kommt auch Gredel (2018: 66) bei der Analyse von Itis-Kombinatorik in Wikipedia zu folgendem Ergebnis: „Gezeigt werden konnte, dass Morpheme als Zugriffsobjekt für korpuslinguistisch informierte Diskursanalysen brauchbar sind“.
Program Information:
Donnerstag, 18.03.2021
10.00-10.15 Begrüßung und Einführung
Laurent Gautier und Sascha Michel
10.20-10.45 Morphologie aus Sicht der Diskursgrammatik
Marcus Müller (Darmstadt)
11.00-11.25 coroni|-eren|-sieren|-fizieren
Zum Verhältnis von Diskursmorphologie und Diskurspragmatik
Kersten Sven Roth (Magdeburg)
11.40-12.05 Hapaxe, Morpheme und Produktivität im COVID-19-Diskurs
Philipp Dreesen/Julia Krasselt und Klaus Rothenhäusler (Winterthur)
12.15-13.00 Mittagspause
13.00-13.25 Namen und Wortbildung: Eigennamenkomposita in Text und Diskurs
Adele Baltuttis und Barbara Schlücker (Leipzig)
13.40-14.05 „Merkelt ihr nicht das ihr vergauckelt werdet ???“ – Wortbildung in verschwörungstheoretischen Diskursen
Sören Stumpf (Trier)
14.20-14.45 Es wächst zusammen, ... Inkorporation: eine irreversible Geschichte?
Martine Dalmas (Paris)
Freitag, 19.03.2021
10.00-10.25 Kontroverse Komposita und Co.: Explorationen im Flüchtlingsdiskurs am Beispiel von Bundestagsreden
Sascha Michel (Aachen) und Alexander Ziem (Düsseldorf)
10.40-11.05 Geächtetes Suffix: Vom -ling im Flüchtling und der Diskursmacht einer Metamorphologie
Marlene Rummel (Dresden)
11.20-11.45 Diskursmorphologie und digitale Kommunikation: Plattformspezifische Wortbildungsprodukte in der kollaborativen Textproduktion
Eva Gredel (Duisburg-Essen)
11.55-13.00 Mittagspause
13.00-13.25 #ichbinX/#wirsindX: zur diskursiven Produktivität eines #-Wortbildungsmusters
Laurent Gautier (Dijon)
13.40-14.05 Grammatische Morpheme als „Stigmamorpheme“: Überlegungen zur diskursiven Bedeutungskonstitution unterhalb der Wortebene
Simon Varga (Germersheim)
14.20-15.00 Abschlussdiskussion
15.00 Ende der Tagung
Interessierte sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bei einem der Organisatoren, um den Zugangslink (Zoom) zur Tagung zu erhalten.
Organisation:
Prof. Dr. Laurent Gautier, Université de Bourgogne laurent.gautier
u-bourgogne.fr
Dr. Sascha Michel, RWTH Aachen s.michel
isk.rwth-aachen.de
Dr. Simon Varga, FTSK Germersheim varga
uni-mainz.de
Page Updated: 16-Mar-2021