LINGUIST List 33.3121
Wed Oct 12 2022
Calls: German; Ling Theories, Pragmatics, Semantics, Syntax, Text/Corpus Ling/Austria
Editor for this issue: Everett Green <everettlinguistlist.org>
Date: 11-Oct-2022
From: Anna Volodina <volodina
ids-mannheim.de>
Subject: IVG 2025 | Workshop „Fragen in der Krise: Zur Syntax, Semantik und Pragmatik von Fragen im Deutschen”
E-mail this message to a friend Full Title: IVG 2025 | Workshop „Fragen in der Krise: Zur Syntax, Semantik und Pragmatik von Fragen im Deutschen”
Short Title: IVG 2025
Date: 20-Jul-2025 - 27-Jul-2025
Location: Universität Graz, Austria
Contact Person: Anna Volodina
Meeting Email:
< click here to access email > Web Site:
https://static.uni-graz.at/fileadmin/veranstaltungen/ivg-kongress-2025/unigrazform/Onea_Moroni_Volodina_Fragen_in_der_Krise.pdf
Linguistic Field(s): Linguistic Theories; Pragmatics; Semantics; Syntax; Text/Corpus Linguistics
Subject Language(s): German
Call Deadline: 30-Nov-2022
Meeting Description:
Im Juli 2025 findet an der Universität Graz der XV. IVG-Kongress unter dem Motto „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“ statt.
Dem Motto folgend wird unter der Leitung von Edgar ONEA GASPAR (Universität Graz), Manuela Caterina MORONI (Universität Bergamo) und Anna VOLODINA (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) die Sektion „Fragen in der Krise: Zur Syntax, Semantik und Pragmatik von Fragen im Deutschen” organisiert.
Call for Papers:
Hiermit möchten wir auf unsere Sektion aufmerksam machen und interessierte Kolleginnen und Kollegen zum fachlichen Austausch einladen.
In Krisenzeiten wird der alltägliche wie der mediale Sprachgebrauch von Fragen geprägt. Ob als Überschriften von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln, als Buchtitel, als Anfrage zu neuen Sprachentwicklungen in der Corona-Zeit oder nach dem geeigneten Vokabular für politische und soziale Krisen, oder einfach als Ansprache in Dialogen zwischen besorgten Bürgerinnen und Bürgern: Fragen spiegeln den Puls der Zeit.
Im Anklang mit der heutigen Forschung legen wir den Fokus unserer Sektion überwiegend auf die Schnittstellen zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik. Daraus ergeben sich aktuelle Forschungsfragen, die die Sektion zum Gegenstand hat:
- Was für Typen von Fragen gibt es im Deutschen?
- Wie werden diese Typen von Fragen grammatisch und prosodisch markiert?
- Was für funktionale/pragmatische Unterschiede zwischen Fragentypen gibt es?
- Wie können unterschiedliche Fragentypen und subtile Bedeutungsunterschiede zwischen ihnen in der Einbettung nachgewiesen werden?
- Wie lassen sich Fragen informationsstrukturell beschreiben?
- Welche Fragentypen werden in gesellschaftlichen Krisenzeiten für welche Ziele verwendet?
- Wie können rhetorische Ziele mithilfe von Fragen in Text und Dialog erreicht werden?
Angesichts der internationalen Ausrichtung des Kongresses werden Vorträge zum Vergleich des Deutschen mit anderen (europäischen) Sprachen besonders begrüßt.
Die vollständige Beschreibung der Sektion sowie die Liste von den bereits zugesagten Sprecherinnen und Sprechern finden Sie auf der offiziellen Seite der IVG (s. den Link):
https://static.uni-graz.at/fileadmin/veranstaltungen/ivg-kongress-2025/unigrazform/Onea_Moroni_Volodina_Fragen_in_der_Krise.pdf Vorschläge für Vorträge über die Dauer von 20 Minuten reichen Sie bitte in Form von Abstracts im Umfang von 300-500 Wörtern (exkl. Literaturangaben) an manuela.moroni
unibg.it ein.
Deadline für Einreichungen: 30. November 2022
Weitere Informationen zur Teilnahme bzw. Anmeldung zum XV. IVG-Kongress finden Sie hier:
https://ivg-kongress-2025.uni-graz.at/de/xv.-ivg-kongress-2025/anmeldung-zum-xv.-ivg-kongress/ Für Rückfragen stehen wir (manuela.moroni
unibg.it und volodina
ids-mannheim.de) gern zur Verfügung.
Page Updated: 12-Oct-2022