LINGUIST List 20.4161
Sat Dec 05 2009
TOC: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und... 131/2 (2009)
Editor for this issue: Fatemeh Abdollahi
<fatemehlinguistlist.org>
1. Julia
Ulrich,
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) Vol 131, No 2 (2009)
Message 1: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) Vol 131, No 2 (2009)
Date: 04-Dec-2009
From: Julia Ulrich <julia.ulrichdegruyter.com>
Subject: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) Vol 131, No 2 (2009)
E-mail this message to a friend
Publisher: De Gruyter Mouton
http://www.degruyter.com/mouton
Journal Title: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB)
Volume Number: 131
Issue Number: 2
Issue Date: 2009
Main Text:
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB)Volume: 131, Number: 2 (October 2009)
The above issue is now available online from Walter de Gruyter at:http://www.reference-global.com/toc/bgsl/2009/131/2?ai=sv&ui=w6&af=H
Müssen, dürfen, können, mögen: Der Umlaut in den Präteritopräsentia alstranskategorialer MarkerDamaris Nübling
Neue Überlegungen zum Aufkommen des Jüngeren Fuþarks. Ein Beitrag zurSchriftgeschichte ›von unten‹Michael Schulte
Strophenreihe und Liebesroman. Überlegungen zu zyklischen Tendenzen bei Meinlohvon SevelingenCordula Kropik
Körper, Selbst, Schöpfung. Körper und Identität in den Rückkehrabenteuern der›Tristan‹-TraditionAnja Becker
Deutschland und die deutschen Lande im Spiegel einer lateinischen SpruchsammlungThomas Haye
Zum Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des MittelaltersUlrike Bodemann
Besprechungen
Isolde Hausner, Peter Wiesinger (Hgg.), Deutsche Wortforschung als KulturgeschichteGünter Koch
Carmen Scherer, Wortbildungswandel und ProduktivitätAnke Lüdeling
Ermenegildo Bidese [u.a.] (Hgg.), Das Zimbrische zwischen Germanisch und RomanischSilvia Dal Negro
Michael Stolz (Hg.), Edition und SprachgeschichteFlorian Kragl
Elisabeth Vavra (Hg.), Virtuelle Räume. Raumwahrnehmung und Raumvorstellung imMittelalterMartin Baisch
Horst Wenzel u. C. Stephen Jaeger (Hgg.), Visualisierungsstrategien inmittelalterlichen Bildern und TextenCaroline Emmelius
Stefan Zimmer, Die keltischen Wurzeln der ArtussageAndreas Hammer
Ricarda Bauschke (Hg.), Die Burg im Minnesang und als Allegorie im deutschenMittelalterSabine Obermaier
Ulrich von Zatzikhoven, Lanzelet, hg. v. Florian KraglFritz Peter Knapp
Alexander Kolerus, Aula Memoriae. Zu Gestalt und Funktion des Gedächtnisraums im›Tristan‹ Gottfrieds von Straßburg und im mittelhochdeutschen ›Prosa-Lancelot‹María Arce Barreiro
Klaus Ridder u. Christoph Huber (Hgg.), Lancelot. Der mittelhochdeutsche Romanim europäischen KontextRudolf Voß
Kleinere mittelhochdeutsche Verserzählungen. Ausgewählt, übersetzt u.kommentiert v. Jürgen Schulz-GrobertHansjürgen Linke
Ralf Plate, Die Überlieferung der ›Christherre-Chronik‹Frank Shaw
Pseudo-Engelhart von Ebrach, Das Buch der Vollkommenheit, hg. v. Karin SchneiderAntje Willing
Das Lübecker Niederstadtbuch 1363–1399, bearbeitet v. Ulrich SimonJörn Bockmann
Sabine Obermaier, Das Fabelbuch als RahmenerzählungMichael Rupp
Gunhild Roth u. Volker Honemann, Jammerrufe der Toten. Untersuchung und Editioneiner lateinisch-mittelhochdeutschen TextgruppeHartmut Freytag
Helwig Schmidt-Glintzer (Hg.), Liturgie, Ritual, Frömmigkeit und die Dynamiksymbolischer OrdnungenRudolf Suntrup
Eingesandte Schriften
Linguistic Field(s):
General Linguistics
German, Standard
Germanic
Historical Linguistics
Latin
|