LINGUIST List 21.3407
Wed Aug 25 2010
TOC: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache deu... 132/1 (2010)
Editor for this issue: Dayn Schulert
<daynlinguistlist.org>
1. Julia
Ulrich,
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) Vol. 132, No.1 (2010)
Message 1: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) Vol. 132, No.1 (2010)
Date: 25-Aug-2010
From: Julia Ulrich <julia.ulrichdegruyter.com>
Subject: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) Vol. 132, No.1 (2010)
E-mail this message to a friend
Publisher: De Gruyter Mouton
http://www.degruyter.com/mouton
Journal Title: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB)
Volume Number: 132
Issue Number: 1
Issue Date: July 2010
Main Text:
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB)Volume: 132, Number: 1 (July 2010)________________________________________The above issue is now available online from De Gruyter at:http://www.reference-global.com/toc/bgsl/2010/132/1?ai=sv&ui=w6&af=H
Old Franconian and Middle Dutch and Velar Palatalization Michel van der Hoek
Die Textstruktur der ›Lex Burgundionum‹ und der ›Lex Salica‹ Elmar Seebold
Die Waltherschen Totenklagen auf Reinmar Derk Ohlenroth
Wolframs ›Titurel‹ und der Mythos der Minne Stefan Seeber
Substitutionen in der minne. Lancelot und Ginover Christiane Witthöft
Besprechungen Albert L. Lloyd, Rosemarie Lühr: Etymologisches Wörterbuch desAlthochdeutschen, Bd. III: fadum – fûstslag Elmar Seebold
Damaris Nübling [u. a.]: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen Torsten Leuschner
Jesko Friedrich: Phraseologisches Wörterbuch des Mittelhochdeutschen Harald Burger
Wolf-Armin Frhr. von Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen Hans Tyroller
Matthias Miller u. Karin Zimmermann (Bearb.): Die Codices Palatini germanici inder Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304–495) Florian Kragl
Andreas Kraß: Geschriebene Kleider; Ansgar Köb, Peter Riedel (Hgg.): Kleidungund Repräsentation in Antike und Mittelalter Marion Oswald
Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman, hg., übersetzt u. kommentiert v. Elisabeth Ralf Schlechtweg-Jahn
Uta Störmer-Caysa: Grundstrukturen mittelalterlicher Erzählungen Gert Hübner
Silvia Schmitz: Die Poetik der Adaptation Elisabeth Lienert
Katharina Mertens Fleury: Leiden lesen. Bedeutungen von compassio um 1200 unddie Poetik des Mit-Leidens im ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach Julia Richter
Melanie Urban: Kulturkontakt im Zeichen der Minne. Die ›Arabel‹ Ulrichs von demTürlin Justin Vollmann
Simone Schultz-Balluff: Dispositio picta – Dispositio imaginum. ZumZusammenhang von Bild, Text, Struktur und ›Sinn‹ in den Überlieferungsträgernvon Heinrichs von Neustadt ›Apollonius von Tyrland‹ Helmut Birkhan
Manuela Niesner: Wer mit juden well disputiren. DeutschsprachigeAdversus-Judaeos-Literatur des 14. Jahrhunderts Renate Bauer
Julia Zimmermann: Teufelsreigen – Engelstänze. Kontinuität und Wandel inmittelalterlichen Tanzdarstellungen Stefan Matter
Wolfram Washof: Die Bibel auf der Bühne Regina Toepfer
Reinhold F. Glei, Robert Seidel (Hgg.): ›Parodia‹ und Parodie Claudia Wiener
Eingesandte Schriften
Linguistic Field(s):
General Linguistics
German, Standard
Germanic
Historical Linguistics
Latin
Page Updated: 25-Aug-2010
|