LINGUIST List 36.1474

Fri May 09 2025

Support: Applied Linguistics, Text/Corpus Linguistics: MA / MSc, Universität Innsbruck

Editor for this issue: Justin Fuller <justinlinguistlist.org>



Date: 09-May-2025
From: Cordula Meißner <cordula.meissneruibk.ac.at>
Subject: Applied Linguistics, Text/Corpus Linguistics: MA / MSc, Universität Innsbruck
E-mail this message to a friend

Institution/Organization: Universität Innsbruck

Level: MA / MSc

Duties: Project Work

Specialty Areas: Applied Linguistics; Text/Corpus Linguistics
Required Language(s): German (deu)

Description:

Stellenangebote für 2 Projektmitarbeiter:innen (Praedoc, 75%, 3 Jahre)

In dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) geförderten Drittmittelprojekt Kommunikationsverben als Indikatoren für situativen Kontext [10.55776/PAT2027724] sind zum 01.09.2025 zwei Stellen für Projektmitarbeiter:innen (Praedoc, 75%) für die Laufzeit von 3 Jahren zu besetzen. Das Projekt untersucht die Indexikalität von Kommunikationsverben in Sprachgebrauch und Sprachwissen. Es wird von Ass.-Prof. Dr. Cordula Meißner geleitet und ist am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck angesiedelt.
Die Stellenprofile sprechen Masterabsolvent:innen mit linguistischem / angewandt linguistischem Schwerpunkt an, die gern mit Methoden der empirischen Sprachforschung und Korpuslinguistik arbeiten möchten und Interesse an linguistischer Forschung mit Anwendungsperspektiven in Lexikographie und Sprachvermittlung haben.

Zum Projekt:
Wenn wir Verben wie plaudern oder erzählen begegnen, denken wir eher an eine private Kommunikationssituation wie ein Treffen mit Familienmitgliedern oder Freunden als an eine öffentliche Rede oder an einen beruflichen oder institutionellen Kontext. Diesem Zusammenhang von Sprachgebrauch und situativem Kontext möchte das Projekt aus der Perspektive gebrauchsbasierter Sprachmodelle nachgehen. Am Beispiel der Kommunikationsverben soll einerseits untersucht werden, welche Merkmale die situativen Kontexte aufweisen, in denen die Verben häufig gebraucht werden, und andererseits, welche Merkmale des situativen Kontexts Sprecher:innen selbst mit den Verben assoziieren. Um diese Fragen zu beantworten, wird in zwei Teilprojekten gearbeitet: Teilprojekt A ermittelt mit Methoden der Korpuslinguistik Assoziationen zwischen dem Gebrauch von Kommunikationsverben und situativen Kontexten. Teilprojekt B ermittelt mit Methoden wie Rating, Elizitation und Pile Sorting, welches Wissen bei Sprecher:innen über die Assoziation von Kommunikationsverben zu situativen Kontexten besteht. Die Teilprojekte bearbeiten die Fragestellungen des Projekts korrespondierend aus diesen beiden methodischen Zugriffen und triangulieren jeweils die gewonnenen Ergebnisse.

Zu besetzen ist eine Stelle für die Durchführung des Teilprojekts A: Sprachgebrauch sowie eine Stelle für die Durchführung des Teilprojekts B: Sprachwissen.

Praedoc Teilprojekt A:

Aufgaben:
- Konzeption und Durchführung der Korpusuntersuchungen zu Assoziationen zwischen dem Gebrauch von Kommunikationsverben und situativen Kontexten, Datenerhebung auf Basis bestehender Sprachkorpora
- Triangulation der erzielten Ergebnisse in Kooperation mit Teilprojekt B
- Anleitung studentischer Mitarbeiter:innen, die das Teilprojekt unterstützen
- Vorträge und wissenschaftliche Publikationen zum Projekt
- administrative Aufgaben im Projekt

Profil:
Erforderliche Kriterien:
- abgeschlossenes Masterstudium mit einem linguistischen oder angewandt linguistischen Schwerpunkt, grundlegende Kenntnisse korpuslinguistischer Methoden sind von Vorteil
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2
- erste Erfahrungen in der Korpusanalyse
- Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
Erwünschte Kriterien:
- grundlegende Kenntnisse kognitiver und gebrauchsbasierter Sprachmodelle
- Erfahrungen in der statistischen Datenanalyse mit R (oder Vergleichbarem)

Praedoc Teilprojekt B:

Aufgaben:
- Konzeption und Durchführung der Untersuchungen zum Sprachwissen über die Indexikalität von Kommunikationsverben, Datenerhebung mit Hilfe von Rating-, Assoziations-, Elizitations- und Pile-Sorting-Aufgaben
- Triangulation der erzielten Ergebnisse in Kooperation mit Teilprojekt A
- Anleitung studentischer Mitarbeiter:innen, die das Teilprojekt unterstützen
- Vorträge und wissenschaftliche Publikationen zum Projekt
- administrative Aufgaben im Projekt

Profil:
Erforderliche Kriterien:
- abgeschlossenes Masterstudium mit einem linguistischen oder angewandt linguistischen Schwerpunkt
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2
- grundlegende Kenntnisse zur Konstruktion und quantitativen wie qualitativen Auswertung von Fragebögen für linguistische Fragestellungen
- Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
Erwünschte Kriterien:
- grundlegende Kenntnisse kognitiver und gebrauchsbasierter Sprachmodelle
- Erfahrungen in der statistischen Datenanalyse mit R (oder Vergleichbarem)

Was Sie erwartet (für beide Stellen):
- Vertrag für 3 Jahre (75%, 30 Stunden/Woche)
- Gehalt entsprechend der Personalkostensätze des FWF
- eigenverantwortliches Arbeiten in einem Forschungsteam
- eine Promotion im Zusammenhang mit dem Projekt ist möglich (nicht notwendig)
- attraktives wissenschaftliches Umfeld am alpin-urbanen Standort der Universität Innsbruck

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 15.06.2025 per Mail an Ass.-Prof. Dr. Cordula Meißner ([email protected]).
Die Unterlagen (in einer PDF-Datei) sollen umfassen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnisse
- eine Zusammenfassung der letzten Abschlussarbeit oder einer relevanten Seminararbeit von max. einer Seite

Application Deadline: 15-Jun-2025

Email Address for Applications: [email protected]

Contact Information:
Cordula Meißner




Page Updated: 09-May-2025


LINGUIST List is supported by the following publishers: