LINGUIST List 34.1049

Wed Mar 29 2023

Calls: Nachwuchstag "Formen und Funktionen von Sprache. Didaktische Konzeptionen und Perspektiven für mehr Linguistik in der Schule"

Editor for this issue: Everett Green <everettlinguistlist.org>



Date: 29-Mar-2023
From: Rita Finkbeiner <finkbeineruni-mainz.de>
Subject: Nachwuchstag "Formen und Funktionen von Sprache. Didaktische Konzeptionen und Perspektiven für mehr Linguistik in der Schule"
E-mail this message to a friend

Full Title: Nachwuchstag "Formen und Funktionen von Sprache. Didaktische Konzeptionen und Perspektiven für mehr Linguistik in der Schule"

Date: 21-Sep-2023 - 21-Sep-2023
Location: Mainz, Germany
Contact Person: Rita Finkbeiner
Meeting Email: [email protected]
Web Site: https://www.dgfs-sommerschule.de

Linguistic Field(s): Applied Linguistics; Discipline of Linguistics; General Linguistics; Language Acquisition
Subject Language(s): German (deu)

Call Deadline: 15-Apr-2023

Meeting Description:

Im Rahmen der ersten DGfS-Sommerschule für Lehramtsstudierende aller Schulformen des Faches Deutsch, die vom 18.-23.09.2023 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz unter dem Rahmenthema "Formen und Funktionen von Sprache. Didaktische Konzeptionen und Perspektiven für mehr Linguistik in der Schule" stattfindet, laden wir am Donnerstag, den 21.09.2023, zu einem Tag für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein.

Der Nachwuchstag richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden im Bereich der Sprachwissenschaft des Deutschen, die sich dezidiert für Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik interessieren, und bietet strukturierte Möglichkeiten zu Austausch und Diskussion, Vortrag und Projektpräsentationen sowie ein Mentoringangebot.

Ablauf des Nachwuchstags
Den Auftakt des Nachwuchstags bildet ein Plenarvortrag von Prof. Dr. Constanze Weth (invited speaker, Université du Luxembourg). Kernstück des Nachwuchstags ist eine Postersession, auf der aktuelle Dissertationsprojekte präsentiert und diskutiert werden können. Das beste Poster prämieren wir mit einem Best Poster Award. Im Anschluss an die Postersession besteht für die Promovierenden die Gelegenheit, sich in kleinen, individuell zusammengestellten Mentoringgruppen zu thematischen und methodologischen Aspekten der Dissertationsprojekte beraten zu lassen. Die Mentoringgruppen werden von Expertinnen und Experten der Gebiete Graphematik, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik geleitet, die auch Kursleitungen auf der Sommerschule übernehmen. Zum Abschluss des Nachwuchstags veranstalten wir am Abend ein geselliges Pub Quiz.

Rahmenthema der Sommerschule
Die Sommerschule für Lehramtsstudierende zielt auf didaktische Konzeptionen und Perspektiven für mehr Linguistik in der Schule. Im Kontext des schulischen Deutschunterrichts steht seit langer Zeit die Frage im Raum, wie viel Linguistik die Schule braucht und über welches linguistische Fachwissen Lehrkräfte verfügen sollen. Hier setzt die Sommerschule an: Im Rahmen der angebotenen Kurse setzen sich die Teilnehmenden mit einem konkreten linguistischen Gegenstand auseinander, stellen linguistische Ansprüche und didaktische Ansprüche der Vermittlung gegenüber und erarbeiten exemplarisch eine schulformorientierte Didaktisierung des Gegenstands. Einen idealen Anlass zur Sprachreflexion stellen dabei Form-Funktions-Beziehungen in der Sprache dar, denn Sprache zeichnet sich dadurch aus, dass eine sprachliche Form nicht immer mit genau einer sprachlichen Funktion belegt ist. Dies zeigt sich beispielsweise im Bereich der Beziehungen zwischen Satztypen und Sprechakten, zwischen phrasalen Kategorien und syntaktischen Funktionen oder auch im Bereich der Funktionen von Flexionsmorphemen. Form-Funktions-Beziehungen stehen daher im Mittelpunkt der Kurse, die auf der Sommerschule angeboten werden.

2nd Call for Papers:

Wenn Sie an einem Promotionsprojekt im Bereich der Sprachwissenschaft des Deutschen arbeiten, das sich mit Fragestellungen an der Schnittstelle zur Sprachdidaktik des Deutschen beschäftigt, sind Sie herzlich eingeladen, am Nachwuchstag „Formen und Funktionen von Sprache. Didaktische Konzeptionen und Perspektiven für mehr Linguistik in der Schule“ am 21.09.2023 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz teilzunehmen. Eingeladen sind sowohl Promovierende, deren Projekte noch am Anfang stehen und Work-in-Progress-Charakter haben, als auch Promovierende, die Projekte in fortgeschrittenen Phasen präsentieren möchten.

Erwünscht sind sprachwissenschaftliche Themen aus den Bereichen Phonologie/Graphematik, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik, die eine klar in der Fachwissenschaft verortete Fragestellung verfolgen und zugleich deutliche Bezüge zu sprachdidaktischen oder schulpraktischen Themen aufweisen. Auch Bezüge zum Erst- und Zweitspracherwerb sind willkommen. Die Dissertationsprojekte können in Form von Postern in einer Postersession vorgestellt und diskutiert werden. Das beste Poster prämieren wir mit dem Best Poster Award.
Bitte bewerben Sie sich für eine Posterpräsentation mit einem kurzen Abstract (max. 500 Wörter exkl. Literaturangaben) an [email protected].

Organisatorisches
- Deadline für die Einreichung von Abstracts: 15.04.2023 (an [email protected])
- Nach Annahme der Abstracts lassen wir Ihnen weitere Informationen zur Anmeldung zukommen.
- Die Teilnahmegebühr für den Nachwuchstag beträgt 10,- €.
- Wir bemühen uns um Zuschüsse zu den Reisekosten für aktive Doktorandinnen und Doktoranden.
- Ansprechpartnerinnen: Univ.-Prof. Dr. Rita Finkbeiner ([email protected]), Univ.-Prof. Dr. Anja Müller ([email protected])
- Weitere Informationen finden Sie unter https://www.dgfs-sommerschule.de




Page Updated: 28-Mar-2023


LINGUIST List is supported by the following publishers: