Editor for this issue: Erin Steitz <ensteitzlinguistlist.org>
LINGUIST List is hosted by Indiana University College of Arts and Sciences.
Full Title: Aktuelle Forschung zur politischen Sprache und Kommunikation: Politolinguistisches Nachwuchskolloquium
Date: 27-Mar-2025 - 28-Mar-2025
Location: Universität Trier, Germany
Contact Person: Erik Schröder
Meeting Email: [email protected]
Linguistic Field(s): Applied Linguistics; Discourse Analysis; Pragmatics; Sociolinguistics; Text/Corpus Linguistics
Call Deadline: 30-Sep-2024
Meeting Description:
Die Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik ist eine Vereinigung von Wissenschaftler:innen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Entwicklungstendenzen im Sprachgebrauch der politischen Öffentlichkeit aufzuzeigen, zu analysieren und kritisch zu begleiten. Zugleich dient sie als Forum für interdisziplinäre Diskussionen und Kooperationen zwischen Wissenschaftler:innen, die sich dem Phänomenbereich des Sprachgebrauchs im Politischen widmen. Ebenso versteht sich die Arbeitsgemeinschaft als Ort des Austauschs und als Netzwerk für Nachwuchswissenschaftler:innen. Daher findet im nächsten Jahr zum dritten Mal das politolinguistische Nachwuchskolloquium statt, um der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses einen eigenen Raum zu geben.
Zielgruppe der Tagung sind Doktorand:innen, deren Forschungsgegenstand die politische Sprache und Kommunikation darstellt. Neben der Diskurs- oder Politolinguistik sind hiervon auch jene Projekte angesprochen, die sich in den benachbarten Geistes- und Sozial-, Geschichts-, oder Politikwissenschaften verorten. Methodisch verschreibt sich das Kolloquium unterschiedlichsten qualitativen und quantitativen Arbeitsweisen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre eigenen Forschungsprojekte in Form eines Talks oder Posters vorzustellen, sich darüber fachlich auszutauschen und zu vernetzen.
Sowohl Einblicke in gesamte Promotionsvorhaben als auch erste Erkenntnisse zu Teilfragestellungen sind willkommen. Weitere Informationen entnehmen Sie dem CfP. Wir freuen uns auf zahlreiche interessante Einreichungen!
Call for Papers:
Aktuelle Forschung zur politischen Sprache und Kommunikation:
Politolinguistisches Nachwuchskolloquium
Tagungsort: Universität Trier, Universitätsring 15, 54296 Trier
Datum: 27.–28. März 2025
Bewerbung: Einreichen der Abstracts bis zum 30. September 2024 an [email protected]
Organisation: Lesley-Ann Kern (Universität Marburg), Swantje Köhler, Erik Schröder (Universität Trier) – AG Sprache in der Politik e. V.
Die Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik ist eine Vereinigung von Wissenschaftler:innen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Entwicklungstendenzen im Sprachgebrauch der politischen Öf-fentlichkeit aufzuzeigen, zu analysieren und kritisch zu begleiten. Zugleich dient sie als Forum für interdisziplinäre Diskussionen und Kooperationen zwischen Wissenschaftler:innen, die sich dem Phänomenbereich des Sprachgebrauchs im Politischen widmen.
Ebenso versteht sich die Arbeitsgemeinschaft als Ort des Austauschs und als Netzwerk für Nach-wuchswissenschaftler:innen. Daher findet im nächsten Jahr zum dritten Mal das politolinguisti-sche Nachwuchskolloquium statt, um der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses einen eigenen Raum zu geben.
Zielgruppe der Tagung sind Doktorand:innen, deren Forschungsgegenstand die politische Spra-che und Kommunikation darstellt. Neben der Diskurs- oder Politolinguistik sind hiervon auch jene Projekte angesprochen, die sich in den benachbarten Geistes- und Sozialwissenschaften verorten. Methodisch verschreibt sich das Kolloquium unterschiedlichsten qualitativen und quantitativen Arbeitsweisen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre eigenen For-schungsprojekte vorzustellen, sich darüber fachlich auszutauschen und zu vernetzen. Begleitet wird die Tagung außer von den langjährigen Mitgliedern der AG auch von externen Ex-pert:innen, die entsprechend der eingereichten und ausgewählten Projekte eingeladen wer-den, um einen breiten und interdisziplinären Austausch zu ermöglichen. Damit bietet sich die Gelegenheit, nicht nur wichtige Impulse für die eigene Forschung zu erhalten, sondern diese auch in der einschlägigen Forschungscommunity bekannt zu machen.
Die Vorträge sollen jeweils 25 Minuten dauern, mit anschließender Diskussionsrunde von ca. 30 Minuten. Daneben findet eine Postersession statt. Sowohl Einblicke in gesamte Promotionsvor-haben als auch erste Erkenntnisse zu Teilfragestellungen sind willkommen. Interessierte Dokto-rand:innen werden gebeten, ein Abstract ihres Dissertationsprojektes im Umfang von höchstens 400 Wörtern (exkl. Literaturverzeichnis) und unter Angabe des gewünschten Präsentationsfor-mats (Vortrag, Poster) bis spätestens zum 30 September 2024 an [email protected] zu senden. Eine Rückmeldung über Annahme oder Ablehnung des Abstracts erfolgt bis Ende Oktober.
Die Reise- und Übernachtungskosten der Vortragenden können übernommen werden. Externe Interessierte sind ebenfalls herzlich eingeladen und werden gebeten, sich bis zum 31 Januar 2025 anzumelden.
Für Rückfragen stehen die Organisator:innen ([email protected]) gerne zur Verfügung.
Page Updated: 16-Jul-2024
LINGUIST List is supported by the following publishers: